Handarbeit adé
Ein Ammann Minifertiger AFW 150-2 erweist sich als extrem produktiv bei der Asphaltierung im Kabelnetzausbau Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern mehr und mehr…
Ein Ammann Minifertiger AFW 150-2 erweist sich als extrem produktiv bei der Asphaltierung im Kabelnetzausbau Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern mehr und mehr…
Ammann Tandem-Walze ARP 95 liefert beste Verdichtungswerte mit den Mess- und Regelsystemen ACEpro und ACEforce Wer effizient breite Asphaltflächen kilometerweit verdichten muss, braucht Top-Technologien. Ammann liefert Straßenbauern das Equipment: Schwere…
Schnell und immer in der Spur: Die Drei-Wellen-Erregertechnik minimiert den Kippmoment der Großplatte, die damit leistungsstärker und schneller auch auf Steigungen verdichtet Die Ammann-Vibrationsplatte APH 85/95 verdichtet punktgenau mit höchster…
Bobcat überrascht mit einer umfangreichen Reihe leichter Verdichtungsmaschinen Verdichtungsarbeiten spielen im Tagesgeschäft vieler Branchen eine wichtige Rolle. Keine Baustelle kommt ohne einen Boden- und Asphaltverdichter aus. Um den bestehenden Bedarf…
Ammann ARX-Tandemwalzen erfüllen die EU-Abgasnorm Stufe V Am Markt geht keine Baumaschine mehr ohne DPF? Falsch gedacht: Die Ammann Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 Stage-V traten zum Gegenbeweis an. Um…
Der Kanton Wallis setzt auf perfektes Team-Zusammenspiel aus dem Hause Ammann Bei den anspruchsvollen Asphaltierungsarbeiten der A9 im Auftrag des Kanton Wallis waren ein AFT700-3-Straßenfertiger, eine ARP-95-Tandem- und eine AP240-Gummiradwalze…
Die Bauwirtschaft, das räumen sowohl Maschinenhersteller als auch Bauunternehmen unisono ein, hinkt bei der Entwicklung der Produktivität anderen Wirtschaftsbranchen deutlich hinterher. Unter dem Eindruck dieses Faktums und der mannigfaltigen Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht, haben sich im vergangenen Jahr die Unternehmen Ammann, Bosch, Strabag und Wacker Neuson zusammengetan und mit dem „Construction Equipment Forum“ ein neues Format aus der Taufe gehoben, das insbesondere dem Wissenstransfer und der Förderung der Zusammenarbeit dienen soll. Das gemeinsame Dach für dieses Branchentreffen stellt das Institut für Produktionsmanagement (IPM) zur Verfügung, welches in der Organisation von B2B-Konferenzen langjährige Erfahrung besitzt und das Management der vielfältigen Aktivitäten im Hintergrund übernimmt. 450 Konferenzteilnehmer, 80 Sponsoren und 50 Redner bei der jüngst zu Ende gegangenen diesjährigen zweiten Auflage der Veranstaltung belegen, dass das Construction Equipment Forum in der Branche angenommen wird und auf reges Interesse stößt. (mehr …)
Vor über 100 Jahren startete am Stöffel im Westerwald der Abbau des vulkanischen Basalt-Gesteins. Zu Schotter verarbeitet fand der Westerwald-Basalt vor allem im Straßen- und Gleisbau Verwendung. Die „große Zeit“…