Du betrachtest gerade RATL 2025 – Wegweiser für Innovation

RATL 2025 – Wegweiser für Innovation

Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE legt den Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling

Zum Jahresbeginn herrscht in der Bau- und Kreislaufwirtschaft Einigkeit: Während das vergangene Jahr von Unsicherheiten geprägt war, deutet sich für 2025 ein Wandel an. Nach einer Phase der Marktstabilisierung in der ersten Jahreshälfte wird in der zweiten Jahreshälfte mit einer Erholung und einem neuen Aufschwung gerechnet – beeinflusst sowohl von der bevorstehenden Bundestagswahl als auch von führenden Fachmessen als Impulsgeber für Innovationen.

RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) 2025
Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 9. bis 11. Oktober 2025 in der Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten (Peter-Gross-Bau Areal) statt

RATL im Oktober 2025

Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) findet vom 9. bis 11. Oktober statt und bietet eine gezielte Plattform für die Bereiche Bau, Abbruch und Recycling. Hier werden Innovationen nicht nur vorgestellt, sondern direkt im praktischen Einsatz demonstriert. Fachbesucherinnen und Fachbesucher erhalten somit konkrete Lösungen für ihre beruflichen Herausforderungen und können fundierte Investitionsentscheidungen treffen.

„Als nur einige der aktuellen Branchenherausforderungen würde ich die Themen Digitalisierung, Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft am Bau und Fachkräftemangel benennen“, sagt Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbands und Messebeirat. „Den intensiven persönlichen Austausch, der zu einem Wissenstransfer und der Vermittlung von Lösungsansätzen führt, sehe ich als ganz typisch für die RATL an. Hier kommen die Beteiligten miteinander noch richtig ins Gespräch. Schauen – Anfassen – Reden bilden auf der RATL einen perfekten Dreiklang!“

„Die RATL schafft es Menschen der Bau-, Abbruch- und Recyclingbranche neugierig zu machen. Neugierde weckt Interesse an Lösungen und damit Mut für die Herausforderungen in 2025/2026. Wir brauchen mutige und weitsichtige Unternehmensentscheidungen, um lösungsorientiert Bauprozesse umzusetzen“, unterstreicht Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM und Messebeirat.

RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) 2025
Baustelle Zukunft: In ungezwungener Atmosphäre können sich Fachkräfte und Interessierte mit renommierten Bau-, Abbruch- und Recyclingunternehmen vernetzen

Intensive Produktberatung, fokussiertes Angebot

Die RATL konzentriert sich in ihrem Angebot gezielt auf Maschinen für den Tief- und Straßenbau, den Abbruch sowie das Recycling. Im Jahr 2025 stehen dabei fünf zentrale Themen im Fokus:

alternative Antriebstechnologien und Ladeinfrastruktur, Infrastrukturbau und die Digitalisierung von Bauprozessen, der Rückbau und die Aufbereitung mineralischer Bauabfälle, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sowie die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften.

Durch diese klare thematische Ausrichtung wissen die Besucher genau, welche Inhalte sie erwarten. Die Aussteller bieten fundierte Beratung – wenn möglich direkt an den Maschinen – und nehmen sich Zeit für individuelle Fragestellungen.

Die kompakte Größe der RATL sowie das optimierte Freigelände ermöglichen es den Fachbesuchern, die wichtigsten Entwicklungen der Branche an nur einem Tag gezielt zu erfassen.

RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) 2025
Kompakte Messe mit großer Wirkung – die RATL 2025

Demo-Formate und Marketing-Upgrades für Aussteller

„Unternehmen haben 2025 die Qual der Wahl in der Positionierung ihrer Technologien durch ein vielseitiges geografisches und thematisches Messeangebot. Wenn sich ein Aussteller bewusst für die RATL entschieden hat, dann helfen wir gerne bei der Planung über die reine Standpräsenz hinaus“, sagt Olivia Hogenmüller, Teamleitung Bau und Umwelt bei der Messe Karlsruhe.

„Die RATL steht für Qualität – das erwarten wir auch von unseren Ausstellern. Mit einem umfangreich ertüchtigten Freigelände, dem Peter-Gross-Bau Areal, haben wir einen qualitativen Rahmen für ein hochwertiges Ausstellungserlebnis geschaffen. Gemeinsam mit unseren Ausstellern wollen wir darin mit einem klaren Erwartungsmanagement auf maschinenseitige Lösungen den Fokus ganz auf die Bedürfnisse der Besucher ausrichten.“

Laut Hogenmüller liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, die RATL als umfassendes Beteiligungskonzept zu verstehen und das Messeformat bestmöglich zu nutzen. Daher bietet die RATL ihren Ausstellern nicht nur klassische Messestände, sondern auch ergänzende Optionen, die ihre Präsenz erweitern und gleichzeitig Ressourcen in Planung, Abstimmung und Umsetzung einsparen.

Dazu zählt unter anderem die Teilnahme an Demo-Formaten wie themenspezifischen Musterbaustellen und Aktionsflächen. Diese zeichnen sich durch ihre fachliche Tiefe und die professionelle Darstellung von Baumaschinen, Baugeräten und Recyclinganlagen aus und nehmen in der hiesigen Messelandschaft eine besondere Stellung ein.

RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) 2025
Musterbaustelle Tief- und Straßenbau

Praxisnaher Einblick ermöglicht in unterschiedliche Konzepte

Besucher erhalten in rund 50 herstellerübergreifenden Live-Demonstrationen einen praxisnahen Einblick in unterschiedliche Anwendungs- und Antriebskonzepte. Der direkte Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung, ob eine Lösung für den eigenen Betrieb geeignet ist. Für Aussteller bietet sich die Gelegenheit, die Stärken ihrer Produkte und Technologien kompakt einem breiten Publikum vorzustellen und so gezielt in vertiefende Gespräche am Messestand überzuleiten.

Darüber hinaus stehen flexibel anpassbare Marketing-Optionen zur Verfügung, die es Ausstellern ermöglichen, sowohl neue als auch bestehende Kunden gezielt vor und während der Messe zu erreichen.

RATL on the road

Interessierte haben noch die Möglichkeit, sich der RATL Community anzuschließen und an der Messe teilzunehmen. Derzeit sind noch letzte Standflächen im Freigelände und im Hallenbereich verfügbar. Bereits 85 Prozent der Fläche im Freigelände sowie zwei Drittel der Hallenfläche sind vergeben. Fragen zur Beteiligung beantwortet das Messeteam jederzeit.

Der persönliche Austausch ist dem Messeteam besonders wichtig. Neben der Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail sind die Karlsruher Veranstalter auch auf verschiedenen Branchenveranstaltungen vertreten. Dazu gehören unter anderem das VDBUM Großseminar in Willingen (11.–14. Februar 2025), die Jahreshauptversammlung des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg in Leinfelden-Echterdingen (14. März 2025) sowie die Fachtagung Abbruch 2025 des Deutschen Abbruchverbands in Berlin (ebenfalls am 14. März 2025).

RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (RATL) 2025
Neu in diesem Jahr wird auch ein Kombiticket mit der Nutzfahrzeugmesse NUFAM angeboten

Ticketshop bereits online

Wer sich bereits jetzt dafür entschieden hat, die RATL 2025 als Plattform für den Austausch von Wissen zu nutzen, kann sein Ticket bequem online buchen. In diesem Jahr gibt es zudem erstmals ein Kombiticket, das den Besuch der direkt zuvor in der Messe Karlsruhe stattfindenden Nutzfahrzeugmesse NUFAM ermöglicht. Dort werden die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Nutzfahrzeugbranche vorgestellt.

Über die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – Fachmesse für Bau, Abbruch und Recycling

Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vereint die Bereiche Bau- und Kreislaufwirtschaft in einem praxisnahen Messeformat. Ihr Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Ressourcenumgang sowie dem unmittelbaren Erleben von Maschinen und Technologien in realitätsnahen Anwendungsszenarien.

Im zweijährigen Rhythmus kommen Fachleute der Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe zusammen. Das Gelände, einschließlich des Peter-Gross-Bau-Areals, bietet mit seiner weitläufigen Freifläche optimale Bedingungen für Vorführungen unter realistischen Bedingungen. Maschinen und technische Lösungen werden in praxisnahen Prozessabläufen vorgestellt – entweder direkt an den Messeständen oder auf speziell eingerichteten Musterbaustellen und Aktionsflächen.

Durch kontinuierliche Live-Demonstrationen in thematisch strukturierten Präsentationen erhalten Fachbesucher die Möglichkeit, verschiedene Produkte direkt zu vergleichen und deren Potenzial für den eigenen Betrieb zu bewerten.

Fotos: Messe Karlsruhe / Jens Arbogast