Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert mehr als 20 Maschinen auf der Weltleitmesse
Mit einer umfangreichen Ausstellung von mehr als 20 Kettenbaggern unterschiedlicher Größenklassen sowie speziellen Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation stellt Kobelco seine neuesten Entwicklungen am Stand FN1016/1 auf der bauma 2025 vor.

Von „A” wie Abbruch bis „Z” wie Zukunft
„Wie immer nutzen wir die Weltmesse bauma als internationales Schaufenster für die neuesten Entwicklungen aus den F&E-Abteilungen unserer japanischen Zentrale,” erklärt Hanns Markus Renz, Vertriebsleiter D-A-CH der europäischen Tochter Kobelco Construction Machinery Europe BV (KCME) mit Hauptsitz im niederländischen Almere.
Das zeigt sich in diesem Jahr besonders an den zahlreichen Pavillons am Kobelco Stand, wo die Besucher direkte Einblicke in laufende Projekte z. B. bei alternativen Antrieben oder in die neuen „K”-Systemfunktionen erhalten, mit denen der Hersteller den Betrieb seiner Bagger noch sicherer und effizienter machen will. „Vieles davon klingt zunächst nach ferner Zukunft, tatsächlich sind die Assistenz-Systeme in Japan bereits erfolgreich im Einsatz und auch in unseren in München gezeigten Modellen installiert”, fügt Renz hinzu.
Anwendungsgerechte Arbeitsausrüstung im Fokus
Auch beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern von einer Tonne bis knapp 140 Tonnen Betriebsgewicht setzt Kobelco auf möglichst großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und einer Vielzahl von Anbaugeräten will der Hersteller die Flexibilität seiner Baggertechnik unterstreichen.
„Klassenübergreifend bieten wir meist die hochwertigste Ausführung von Grundgerät und Kinematik. Das Leistungsplus und die bedienerfreundliche Steuerung unserer Arbeitshydraulik tun ein Übriges für die berühmte ‘Schaufel mehr’ oder die noch stärkere Anbauschere – und dies gepaart mit einer außergewöhnlichen Kraftstoffeffizienz”, so Hanns Markus Renz.
Vielfältige Lösungen für den effizienten Rückbau
Besonders im Bereich der Abbruchtechnik zeigt sich die Kompetenz von Kobelco. Das Unternehmen, das nach eigenen Angaben seit langem eine führende Position auf dem japanischen Markt einnimmt, setzt seine OEM-Technologie mittlerweile auch erfolgreich im europäischen Rückbau ein.
In München wird aus der flexiblen Longfront-Baureihe, die durch das NEXT-Wechselauslegersystem vielseitig einsetzbar ist, das aktuelle Modell SK400DLC-11E präsentiert. Dieser 50-Tonnen-Bagger erreicht eine maximale Bolzenhöhe von knapp 25 Metern und kann mit Werkzeugen bis zu einem Gewicht von 2.600 Kilogramm betrieben werden.
Für effizientes Arbeiten im Bodenbereich stehen der Kobelco SK300NLC-11E mit neuem geradem Ausleger sowie der 2023 vorgestellte Kobelco SK520NLC-11E zur Verfügung. Letzterer ist mit einer direkt am Ausleger montierten 8-Tonnen-Abbruchschere ausgestattet.
Kobelco Prototyp SK135SRDLC-7
Welches Potenzial Kobelco besonders im innerstädtischen Rückbau sieht, beweist der Prototyp des SK135SRDLC-7. Basierend auf einem Kurzheck-Modell bietet dieser Bagger mit einem maximalen Gewicht von 18,5 Tonnen und einer Bolzenhöhe von 11,5 Metern eine Lösung für Arbeiten auf besonders engen Baustellen. Dabei kann er mit effizienten Werkzeugen bis zu einem Anbaugewicht von 1,5 Tonnen ausgestattet werden.
Kompakte Baggerlösungen
Überdies präsentiert der Hersteller fünf Modelle aus der SR-Serie seiner Kurzheck-Kettenbagger. Neu im Sortiment ist der Kobelco SK165SRLC-7, eine 18,5 Tonnen schwere Maschine, die mit einem umfassenden Schutzpaket für den Einsatz in dicht bewachsenen oder felsigen Arbeitsumgebungen ausgestattet wurde. In München wird das Modell mit einem Holzgreifer am Schnellwechsler vorgestellt.
Für den Kobelco SK380SRLC-7, einen der größten Kurzheckbagger auf dem Markt mit einem Einsatzgewicht von 40 Tonnen, ist optional ein Planierschild erhältlich. Dieses soll die Einsatzmöglichkeiten erweitern und die Leistungsfähigkeit der Maschine steigern.
Zusätzlich werden fünf Minibagger mit Betriebsgewichten zwischen einer Tonne und fünf Tonnen gezeigt. Diese sind jeweils mit Schnellwechsler, Schaufelkombination oder hydraulischen Anbauwerkzeugen ausgestattet. Die Minibagger zeichnen sich durch robuste Arbeitsausrüstungen, leistungsstarke Hydrauliksysteme und hohen Fahrerkomfort aus. Sie eignen sich besonders für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau sowie für kleinere Tiefbauarbeiten.
Fortschrittliche Assistenz- und Steuerungssysteme
Mit den neuen Systemen K-LOAD, K-EYE PRO und K-DIVE bietet Kobelco innovative Lösungen zur Effizienz- und Sicherheitssteigerung auf Baustellen. Das Echtzeit-Verwiegungssystem K-LOAD ermöglicht dem Baggerführer eine unterbrechungsfreie Erfassung der Schaufellast während des Aushubs oder beim Beladen von LKW. Durch die präzise Gewichtsermittlung lassen sich Über- und Unterladungen vermeiden, wodurch Ladeprozesse beschleunigt und optimiert werden.
Das K-EYE PRO-System, ein seit über einem Jahr in Japan erprobtes Antikollisionssystem, überwacht mithilfe von drei hochauflösenden Kameras kontinuierlich das Arbeitsumfeld des Baggers.
Eine KI-gestützte Software analysiert die Bilddaten und erkennt zuverlässig potenzielle Gefahren. Wird eine Person im Gefahrenbereich registriert, erfolgt eine optische und akustische Warnung für den Baggerführer und das Umfeld. Zusätzlich werden die Ausleger- und Schwenkgeschwindigkeiten reduziert; im Bedarfsfall kann die Maschine automatisch gestoppt werden.
Nominiert für den bauma Innovationspreis
Für den bauma Innovationspreis 2025 nominiert, wird die Fernsteuerungsplattform K-DIVE auf der Messe mit Zugriff auf reale Maschinen in Europa und Übersee vorgestellt. Das System ermöglicht die vollständige und präzise Fernsteuerung von Kobelco Baggern über ein 1:1-Bagger-Cockpit mit mehreren Bildschirmen sowie Echtzeitübertragung aller Betriebsdaten und Steuerbefehle.
Neben dem Einsatz in kontaminierten Arbeitsbereichen erlaubt K-DIVE das schnelle Wechseln zwischen Maschinen, wodurch erfahrene Baggerführer flexibel an mehreren Standorten eingesetzt werden können.
Nachhaltige Lösungen im Baumaschinensektor
Kobelco Kettenbagger tragen bereits heute mit ihrer hohen Kraftstoffeffizienz in allen Leistungsklassen zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Baubetrieb bei. Zudem sind sämtliche Kobelco Bagger für den Einsatz mit erneuerbaren HVO-Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen zugelassen, wodurch der CO2-Fußabdruck weiter gesenkt wird.
Als Beitrag zu umweltfreundlicheren und leiseren Baustellen stellt der japanische Hersteller zwei batterieelektrische Bagger vor: den Kobelco SK20SRe (Motorleistung: 12 kW, Betriebsgewicht: 2,0 t) und den SK90SRXe (53,7 kW, Betriebsgewicht: 9,0 t). Diese werden in München als fortgeschrittene Prototypen präsentiert und anschließend in die praktische Erprobung überführt.
Ein weiteres zukunftsweisendes Konzept ist die Entwicklung eines Elektrobaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Diese Technologie wurde speziell für den emissionsfreien Betrieb schwerer Baumaschinen konzipiert und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Kohlenstoffneutralität in der Bau- und Gewinnungsbranche dar.