Geschwindigkeit, Flexibilität und enorme Kraftentfaltung. Die mit beinahe viereinhalb Metern Höhe größte Abbruchschere der Welt punktet nicht allein mit brachialer Gewalt und beschleunigt den Rückbau eines über 40.000 Quadratmeter großen Industriekomplexes
Solange der Maßstab fehlt, vermitteln Bilder nur einen unzureichenden Eindruck: Seit Juli ist in Mainz das weltgrößte Abbruch-Multisystem im Einsatz. Im Verein mit dem 84-Tonnen-Bagger CAT 385C L bildet die gewaltige MS140R-Abbruchschere von MBI ab sofort eine schlagkräftige Unterstützung im Team des Rückbauspezialisten F&R Group bei den Abrissarbeiten am ehemaligen Nestlé-Werk in Mainz-Mombach. Der Großauftrag des Unternehmens auf dem 46.124 Quadratmeter großen Gelände an der Rheinallee erstreckt sich über einen Zeitraum von April bis voraussichtlich Oktober diesen Jahres und umfasst ein rückzubauendes Gebäudevolumen von rund 310.000 Kubikmetern.
CAT 385C L mit MS140R im Einsatz
Vielseitigkeit und Produktivität
Dank ihrer maximalen Öffnungsweite von 2,50 Metern nimmt die MS140R selbst dickste Brocken in die Zange, die bei einem Arbeitsdruck ab 320 Bar dem Gerät zumeist wenig entgegenzusetzen haben. Mit seinen enormen Schneidkräften durchtrennt das Gerät selbst H-Profile mit einer Kantenlänge von 700 x 700 Millimetern und Rundstähle mit einem Durchmesser von 180 Millimetern. Eine hohe Produktivität wird überdies durch bei maximalem Druck mögliche Schließzeiten von bis zu 3,82 Sekunden erreicht.
Betriebsparameter
Der von Ferraro für die MS140R abgestellte CAT 385CL liegt mit seinem Dienstgewicht noch am unteren Ende der für den Betrieb empfohlenen Bagger (80 bis 120 Tonnen bei Auslegermontage), stemmt allerdings bereits beachtliche 395 Kilowatt/537 PS auf die Antriebswelle der Hydraulikpumpe, die ihrerseits einen Maximaldruck von 320 Bar und einen Ölfluss von 980 Litern in der Minute liefert.
Damit zeigt er sich den von Mantovanibenne angegebenen Leistungsdaten durchaus gewachsen. Der Hersteller fordert für den Betrieb der 16 Tonnen schweren MS140R einen Arbeitsdruck von 320 bis 350 Bar und einen Ölfluss von 600 bis 800 Litern in der Minute.
Positive erste Bilanz
Giuseppe Ferraro, Geschäftsführer F&R Group, zeigte sich beim ersten Einsatz des Geräts sichtlich beeindruckt und rechnet angesichts der Leistungsfähigkeit der MS140R mit einem fristgerechten Abschluss der Rückbauarbeiten.
Das Gelände war im Herbst 2018 an einen Investor verkauft worden. Anfang des Jahres hatte zunächst eine Spezialfirma mit der Demontage der technischen Anlagen begonnen, daran schloss sich nahtlos der Rückbau der teilweise aus den 60er-Jahren stammenden Produktionsgebäude durch die F&R Group an.