Wolffkran präsentiert auf der bauma den ersten Laufkatzkran in der 900-mt-Klasse: den neuen Wolff 8095 Compact

Unter dem Leitgedanken „höhere Spitzentragfähigkeit bei maximaler Auslegerlänge“ erweitert Wolffkran seine Compact-Reihe mit dem neuen Wolff 8095 Compact, der sich nicht nur durch seine hohe Traglast auszeichnet. Er wird in zwei Varianten angeboten und verfügt über eine automatisch koppelbare Doppellaufkatze, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Baustellen ermöglicht.
Wolff 8095 Compact mit beeindruckenden Traglasten
„Es ist uns mit dem neuen Wolff 8095 Compact gelungen, unseren bisher größten Laufkatzkran mit beeindruckenden Traglasten zu konstruieren.
Durch die im Vergleich zu einer Cross-Variante um rund sechs Meter reduzierte Turmspitze ist er sehr kompakt und ökonomisch“, sagt Dr. Mohamed Abouelezz, Leiter Produktmanagement und Business Development bei Wolffkran. „Und er bringt ein neues Feature mit, das die Arbeit noch flexibler macht: die automatisch koppelbare Doppellaufkatze.“

Doppelte Laufkatze, einfache Arbeit
Der Wolff 8095 Compact ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Zwei-Strang-Modell Wolff 8095.25 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 25 Tonnen und einer Spitzentraglast von 10,5 Tonnen bei einer Auslegerlänge von 80 Metern (mit Wolff Boost) sowie als umscherbarer Zwei- und Vier-Strang-Kran Wolff 8095.40 mit doppelter, automatisch koppel- und teilbarer Laufkatze und 40 Tonnen maximaler Tragfähigkeit.
Im Vier-Strang-Modus kann der Kran mit der doppelten Laufkatze Lasten bis zu 40 Tonnen heben und erzielt am maximalen Ausleger eine Spitzentragfähigkeit von 7,8 Tonnen, die sich mit Wolff Boost auf 8,6 Tonnen erhöht. Falls eine höhere Spitzentraglast erforderlich ist, lässt sich die Laufkatze per Knopfdruck teilen – ein Vorteil, da das Kranpersonal nicht mehr über den Ausleger zur Laufkatze steigen muss, um diese manuell zu trennen. Im Zwei-Strang-Betrieb mit nur einer Laufkatze beträgt die Spitzentraglast des Wolff 8095.40 9,4 Tonnen, mit Wolff Boost sogar 10,3 Tonnen.
„Damit ist er nicht nur stärker als unser größter Wolff Cross-Kran (Wolff 8060), sondern hat auch im Wettbewerbsvergleich in der 900-mt-Klasse eindeutig die Nase vorn“, so Dr. Mohamed Abouelezz.
Optimierte Konstruktion für höhere Traglasten
Die hohe Tragfähigkeit resultiert nicht nur aus den leichteren Einzelgewichten der teilbaren Laufkatze, sondern auch aus der Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante. „Damit haben wir die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch deutlich höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als Drei-Gurt-Version“, erläutert Markus Richter, Projektleiter des Wolff 8095 bei Wolffkran.
Zudem genügt eine 110 kW Hubwinde, um Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 160 m/min zu erreichen. Bei weniger Leistungsbedarf kann die Hubwinde um bis zu 50 Prozent gedrosselt, die Generatorgröße auf der Baustelle reduziert und Strom gespart werden.
Der Wolff – ein anpassungsstarkes Rudeltier
Durch seine kompakte Spitze können mehrere Krane in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert werden, ohne die Gesamthöhe des Wolff-Rudels wesentlich zu erhöhen. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seildurchhang von sieben auf lediglich 1,5 Meter, wodurch das Risiko einer Kollision mit anderen Kranen beim Schwenken erheblich minimiert wird.
Der Ausleger lässt sich flexibel in Fünf-Meter-Schritten zwischen 30 und 80 Metern anpassen. Zudem ist der Kran mit einem Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 Meter große TV 29 Turmelement ausgestattet. In Kombination mit dem größeren Wolff Turmelement TV 33 ermöglicht dies freistehende Turmhöhen von bis zu 100 Metern – eine entscheidende Eigenschaft für Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauprojekte, bei denen keine Abspannung möglich ist.
Komfortable Montage, volle Ausstattung
Das Vier-Gurt-Design und die kompakte Spitze ermöglichen die Montage des XXL-Krans mit einem Standard-350-Tonnen-Mobilkran. Die Abspannungen zum Ausleger lassen sich mithilfe einer speziellen Vorrichtung direkt von der Turmspitze aus justieren, sodass kein zusätzlicher Mobilkran erforderlich ist.
Darüber hinaus verfügt der Wolff 8095 Compact über optimierte Bolzendepots an besonders beanspruchenden Montagepunkten. Dies betrifft insbesondere den hinteren Bereich des Auslegers, wo bis zu 70 Kilogramm schwere Bolzen nun mit geringerem Kraftaufwand montiert werden können.
Für eine sichere und komfortable Nutzung bei Montage und Wartung wurden zudem ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für die Drehwerke sowie verzinkte Stege zu den Triebwerken integriert.
Umfangreiche Serienausstattung
Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem die elektronische Überlastsicherung mit Wolff Boost, eine Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, eine automatische Leistungsoptimierung für Hub- und Katzfahrwerk sowie das Wolff Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays.
Premiere auf der bauma 2025
Der Wolff 8095 Compact ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und stieß bereits vor seiner offiziellen Markteinführung auf großes Interesse. Er wird der Fachöffentlichkeit auf der diesjährigen bauma am Wolffkran Stand (Freigelände Süd, Stand 902/7) vorgestellt. Dort ist sein 30 Meter langer Ausleger über der Dachterrasse des Standes positioniert, sodass die neue Laufkatze aus nächster Nähe betrachtet werden kann.
Über Wolffkran
Wolffkran ist ein führender Hersteller von hochwertigen Turmdrehkranen mit einer über 170-jährigen Tradition. Mit einer eigenen Mietflotte von ca. 800 Turmdrehkranen ist Wolffkran zudem einer der größten Kranvermieter weltweit. Das Unternehmen hat seine Firmenzentrale in Zug, Schweiz, und verfügt über Fertigungsstandorte in Heilbronn und Luckau, Deutschland. Wolffkran beschäftigt derzeit weltweit ca. 860 Mitarbeiter an seinen zwei Produktionsstandorten und an den Vertriebs- und Serviceniederlassungen in West- und Mitteleuropa, im Nahen Osten und in den USA.