Du betrachtest gerade Hochdruckreiniger – 100 Prozent sauber

Hochdruckreiniger – 100 Prozent sauber

Hako stellte auf der bauma Oertzen Hochdruckreiniger für das Baugewerbe vor

Sauberkeit spielt im baugewerblichen Umfeld eine zentrale Rolle – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch im Hinblick auf Arbeitssicherheit, reibungslose Abläufe und die Qualität der Ausführung. Insbesondere auf Baustellen, wo schwere Maschinen, grobe Materialien und wechselnde Witterungsverhältnisse zusammentreffen, sind belastbare und zuverlässige Reinigungslösungen erforderlich. Im Rahmen der bauma hatten Fachbesucher die Möglichkeit, sich am Stand von Hako über die Hochdruckreiniger von Oertzen zu informieren.

Hako stellt auf der bauma Hochdruckreiniger von Oertzen vor
Starker Druck für saubere Ergebnisse: Hochdruckreiniger sorgen für die professionelle Reinigung von Baumaterialien

Einsatz von Hochdruckreinigern auf Baustellen

Hochdruckreiniger übernehmen auf Baustellen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Arbeits- und Prozessqualität. Ihr Einsatz trägt in mehrfacher Hinsicht zur Effizienz und Sicherheit des Bauablaufs bei: Durch die regelmäßige Reinigung von verschmutzten oder rutschigen Flächen kann das Unfallrisiko für Beschäftigte deutlich reduziert werden. Gleichzeitig sorgen saubere Arbeitsbereiche und gereinigte Fahrzeuge für reibungslosere Abläufe und helfen, Standzeiten zu verkürzen.

Die gründliche Reinigung von Baumaschinen und Fahrzeugen trägt zum Schutz vor Korrosion und vorzeitigem Verschleiß bei. Dies fördert nicht nur die Betriebssicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der eingesetzten Technik. Für nachfolgende Arbeiten wie Beschichtungen, Abdichtungen oder Versiegelungen ist eine saubere und fettfreie Oberfläche unerlässlich. Hochdruckreiniger ermöglichen eine zuverlässige und gründliche Untergrundvorbereitung.

Moderne Hochdruckreiniger sind so konzipiert, dass sie Wasser und Reinigungsmittel effizient einsetzen. Dies unterstützt nicht nur eine nachhaltigere Arbeitsweise, sondern trägt auch zur Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens bei.

Hako stellt auf der bauma Hochdruckreiniger von Oertzen vor
Vielseitig einsetzbar: Oertzen Hochdruckreiniger entfernen selbst hartnäckigen Rost

Auswahl des passenden Geräts

Die Wahl des geeigneten Hochdruckreinigers richtet sich nach dem konkreten Anwendungsfall. Für grobe Verschmutzungen, etwa an Betonmischern oder Schalungen, kommen Geräte mit hohem Arbeitsdruck von bis zu 500 bar zum Einsatz. Für empfindlichere Oberflächen sind Modelle mit geringeren Drücken besser geeignet. Kaltwassergeräte reichen für viele Anwendungen aus, während Heißwassergeräte besonders bei öligen oder fettigen Rückständen sowie zur Verkürzung der Trocknungszeit vorteilhaft sind.

Elektro- oder Verbrennungsmotoren

Darüber hinaus ist die Wahl der Antriebsart entscheidend: Elektromotoren eignen sich für Innenbereiche oder Orte mit Netzanschluss, während Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können – ideal für größere, offene Baustellen. Je nach Einsatzort kommen stationäre oder mobile Varianten zum Einsatz. Letztere zeichnen sich durch robuste Rahmenkonstruktionen, Schmutzresistenz und wetterfeste Technik aus und ermöglichen eine flexible Nutzung im Außenbereich.

Effiziente Reinigungslösungen für das Baugewerbe

Im Rahmen der bauma stellte Hako verschiedene Hochdruckreiniger vor, die speziell für den Einsatz im Baugewerbe entwickelt wurden: Der Kaltwasser-Hochdruckreiniger Oertzen C170-9 E eignet sich zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz und Schlamm an Baggern, Radladern, Muldenkippern und anderen Baumaschinen. Bei besonders starken Verschmutzungen sowie bei Ölrückständen kommt der Heißwasser-Hochdruckreiniger Oertzen H180-15 E.D zum Einsatz. Durch die Kombination aus hohem Druck, heißem Wasser und gegebenenfalls Reinigungsmitteln lassen sich auch hartnäckige Verunreinigungen zuverlässig beseitigen.

Für großflächige Anwendungen steht der Kaltwasser-Hochdruckreiniger Oertzen C350-21 P zur Verfügung. Mit einem Arbeitsdruck von bis zu 350 bar entfernt er Schlamm, Lehm und andere Ablagerungen von Fahrwegen, Ladezonen und Produktionsbereichen effizient und zeitsparend. Der Oertzen C500-27 E wiederum ist für anspruchsvollere Aufgaben konzipiert: Er wird unter anderem zum Abtragen von Rost, alten Farbschichten oder Beschichtungen auf Metallkonstruktionen sowie zur Vorbereitung von Beton- und Stahlflächen für Reparatur- und Neubeschichtungsarbeiten eingesetzt.

Hako stellt auf der bauma Hochdruckreiniger von Oertzen vor
Profieinsatz mit System: Zubehör und PSA im Zusammenspiel für effiziente Reinigung und höchste Sicherheitsstandards im Baualltag

Erweiterter Einsatz durch passendes Zubehör

Ein umfangreiches Zubehörsortiment ermöglicht es, die Hochdruckreiniger flexibel an unterschiedliche Einsatzanforderungen anzupassen. Dazu zählen Strahlrohre und Düsen in verschiedenen Winkeln und Druckstufen für eine materialschonende und dennoch gründliche Reinigung, Schlauchverlängerungen zur besseren Erreichbarkeit höher oder schwer zugänglicher Bereiche sowie Flächenreiniger für eine gleichmäßige, spritzfreie Bearbeitung großer Betonflächen. Ergänzt wird das Zubehör durch Sandstrahlvorsätze zum Entfernen von Rost und Farbe sowie durch Schmutzfilter und Wasseraufbereitungssysteme, die insbesondere in sensiblen oder stark belasteten Umgebungen erforderlich sind.

Eine gezielte Auswahl und Kombination der Zubehörteile trägt wesentlich zur Steigerung von Effizienz, Reinigungsqualität und Anwenderfreundlichkeit bei. Gleichzeitig können durch die optimale Abstimmung der Komponenten Zeit und Ressourcen eingespart werden.

Arbeitssicherheit bei Hochdruckanwendungen

Aufgrund des hohen Arbeitsdrucks ist beim Einsatz von Hochdruckreinigern auf geeignete Schutzmaßnahmen zu achten. Die persönliche Schutzausrüstung – bestehend aus Schutzbrille, Handschuhen und festen Sicherheitsschuhen – ist ebenso wichtig wie der sachgemäße Umgang mit den Geräten. Die Hochdruckreiniger verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen und eine regulierbare Drucksteuerung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Eine kurze, praxisorientierte Einweisung ist insbesondere auf Baustellen mit häufig wechselndem Personal unerlässlich.