Der FASSI F820RA.2.26 ist ein schwerer Ladekran für Einsätze mit Feingefühl
Die Energiewende hinterlässt deutliche Spuren in der gesamten deutschen Wirtschaft. Das bringt natürlich auch neue Anforderungen an das teilweise veraltete Stromnetz mit sich.
Kraftwerke wurden früher dort gebaut, wo der Strom gebraucht wurde. Heute muss die gewonnene Energie von Windrädern und Solaranlagen oft über weite Strecken transportiert werden. Das trifft auch Oberfranken und für die Oberpfalz zu, wo an vielen Tagen im Jahr mehr Energie produziert wird als vor Ort verbraucht werden kann. Die Energie fehlt aber in den großen Industriestandorten Bayerns. Diese Lücke soll der neue Ostbayernring schließen.
Stromversorgung sichergestellt
Im Zuge des Ersatzneubaus des Ostbayernringes und der damit verbundenen Netzverstärkung werden durch TenneT Germany – größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland – auch die mit der Leitung verknüpften Umspannwerke Redwitz, Mechlenreuth, Etzenricht und Schwandorf baulich angepasst, sodass eine Versorgung der Regionen Oberfranken und Oberpfalz über das nachgelagerte 110-Kilovolt-Verteilernetz sichergestellt werden kann. Die Umspannwerke verbinden das Höchstspannungsnetz der TenneT mit den 110-Kilovolt-Leitungen des Bayernwerks. Das Umspannwerk Etzenricht wird aktuell erneuert und erweitert.
Damit die Umspannwerke auch während der Umbauarbeiten weiterhin in Betrieb sein können, sind Provisorien notwendig. Ein mobiles 380-kV Schaltfeld ist ein solches Provisorium. Dies kam in den vergangenen Jahren im Umspannwerk Etzenricht zum Einsatz, um die Stromversorgung der Region zu gewährleisten.
Notwendige Bauvorhaben
Für TenneT sind diese dringend notwendigen Bauvorhaben unumgänglich. Um diese Aufgaben lösen zu können, kommt unter anderem modernste Krantechnik zum Einsatz. Für Baustellen dieser Art ist leistungsfähige und präzise Hebetechnik erforderlich. Der FASSI Ladekran F820RA.2.26, wurde auf einem MAN TGS 35.510 Lkw montiert. Diese Kombination bietet eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für verschiedene Hubtätigkeiten an. Seit Sommer 2024 wird dieses Fahrzeug von TenneT Germany genutzt.
Mit einem Hubmoment von 80 tm / 785 kNm und einer maximalen hydraulischen Ausladung bis 30,45 Metern – durch ein zusätzliches Knickarmsystem (jib) – kann der FASSI Ladekran anspruchsvolle Hebeaufgaben erfüllen. Ein bemerkenswerter Einsatz dieses Kranes unterstützte das TenneT-Team bei der Demontage eines mobilen 380-kV Schaltfeldes, um dieses transportfähig zu machen. Danach wurde es in ein anderes Umspannwerk transportiert und kommt dort wieder zum Einsatz.
FASSI F820.RA.2.26 für besondere Einsätze
„Das Fahrzeug mit dem FASSI Ladekran F820.RA.2.26 zeichnet sich durch vielfältige Möglichkeiten sowohl bei Behebung von Störungen als auch im normalen täglichen Betrieb aus“, lobte Ralf Nüsken, Service Lead, Grid Field Operation Germany. Er hob die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Flexibilität bei den verschiedensten Arbeiten in den Umspannwerken hervor. Das mache sich besonders in Situationen bemerkbar, wo viel Feingefühl vom Kranfahrer erforderlich sei.
Dafür sei das Hebezeug bestens ausgestattet und ermögliche dem Team ein sicheres Arbeiten speziell an feinmechanischen Teilen. Dabei bilde der MAN TGS 35.510 eine robuste und zuverlässige Basis für den Transport und den Kranbetrieb, ergänzte Nüsken. Die guten Erfahrungen mit dem Hebezeug hätten auch dazu beigetragen, dass TenneT sich zum Kauf von zwei weiteren Fahrzeugen mit FASSI Ladekranen entschieden hat, die im Norden Deutschlands zum Einsatz kommen.
FASSI – „Krane ohne Kompromisse“
Schwere FASSI Ladekrane wie der F820RA.2.26 verfügen über besondere Eigenschaften wie außergewöhnliche Hubleistungen mit auf Mindestmaße beschränkte Maschinen, die darüber hinaus noch ein relativ geringes Gewicht auf die Waage bringen. Der Hersteller begründet das durch den Einsatz spezieller Materialien, vor allem Stähle mit höchster Elastizitätsgrenze, die einerseits extrem widerstandsfähig sind und es andererseits ermöglichen, die Gewichtsverhältnisse zu optimieren.
Nur so war es möglich, wie der italienische Hersteller es bezeichnet, „Krane ohne Kompromisse“ zu produzieren. Das gilt auch für den Ladekran F820RA.2.26. Dieser zeichnet sich außerdem durch ein integriertes Steuersystem (IMC), eine Überlastabschalteinrichtung (FX900), eine digitale Funksteuerung und einem Endlosschwenkbereich für 360 Grad Rotation aus.
Über TenneT Germany
TenneT Germany ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (bezogen auf die Netzlänge, Investitionen und Vermögenswerte zum 31. Dezember 2023). Das Unternehmen betreibt kritische Infrastrukturen, die den Zugang zu einer zuverlässigen, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung sicherstellen. TenneT Germany ist einer der größten Investoren in Stromnetze an Land und auf See in Deutschland. An der nordwesteuropäischen Energiedrehscheibe gelegen, verbindet TenneT Germany: Nord und Süd. Offshore und Onshore. Deutschland und Europa.
Mit seinen über 4.000 Mitarbeitern (intern und extern) baut, betreibt und wartet das Unternehmen Deutschlands größtes Übertragungsnetz, das sich über fast 14.000 km erstreckt und mehr als ein Drittel der gesamten Offshore-Windkapazität der Europäischen Union anbindet. Unser Wachstum wird durch eine sich schnell entwickelnde Stromnachfrage angetrieben, die eine flexible und wachsende Netzarchitektur erfordert. TenneT Germany ist Teil der TenneT Group, dem europäischen Marktführer im grenzüberschreitenden Netzausbau und Pionier bei der Anbindung des europäischen Festlands an eine der weltweit größten erneuerbaren Energiequellen, die Nordsee.
Text: Rainer Oschütz | Fotos: Thomas Schlader