You are currently viewing Atlas 256.4 E  – schlanker Kraftarm

Atlas 256.4 E – schlanker Kraftarm

500 Kilogramm auf 23 Meter Entfernung hebt und bewegt der Ladekran 256.4 E

Der Atlas 256.4 Ladekran erreicht eine maximale Reichweite von 23 Metern und kann Lasten bis zu 4,51 Tonnen heben, bei einem Lastmoment von 228 kNm. Er ist auf einem MAN Fahrgestell montiert mit vierfacher Abstützung.

HBC-Funkfernsteuerung

Die Steuerung erfolgt über eine HBC-Funkfernsteuerung mit drei Kreuzhebeln, die präzises und sensibles Arbeiten ermöglicht. Der große Vorteil der Fernsteuerung liegt in der hohen Flexibilität für den Bediener, der bei Bedarf zusätzlich selbst Hand anlegen kann.

„Wir haben den Kran etwa 600 Stunden im Jahr im Einsatz. An einem Tag auch mal sechs bis acht Stunden am Stück. Das macht er einwandfrei und ohne Probleme“, sagt Fred Westermann, Geschäftsführer der Firma Winter & Westermann Zeltverleih aus Blender.

Atlas Ladekran 256.4 E bei Winter & Westermann Zeltverleih
Der mit ACM und neuester Sicherheitstechnik ausgerüstete Atlas Ladekran 256.4 E hebt bis zu 4,5 Tonnen

Atlas 256.4 E – solide und elegant

Der Atlas Ladekran 256.4 E – wie auch die anderen Krantypen – überzeugt durch seine Robustheit. Konstruktion und Material sind so gewählt, dass sie den Belastungen langfristig standhalten.

Dadurch hat ein Atlas Ladekran ein etwas höheres Eigengewicht im Vergleich zu ähnlichen Produkten. Der Vorteil für den Benutzer liegt jedoch darin, dass Verschleiß und hohe Belastungen, beispielsweise durch Dauereinsatz, keine Rolle spielen.

Schnelle und flüssige Bewegungen

Dies lässt sich besonders beim Auf- und Abbau von Zelten gut beobachten: Es gibt kein Durchbiegen, Verwinden oder Verkanten. Die Bewegungen des Ladekrans sind unabhängig von Last und Auslage stets schnell und flüssig.

Atlas Crane Management

Der 256.4 E ist ebenfalls mit dem ACM (Atlas Crane Management) ausgestattet, das als zuverlässiges, zentrales Steuerungselement für die Atlas Ladekräne dient. Es ermöglicht dem Fahrer, sich vollständig auf seine Aufgaben zu konzentrieren, während das ACM die Sicherheit des Betriebs überwacht.

Das System bietet in Echtzeit vollständige Kontrolle, gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und sorgt für Überlastsicherung, Notabschaltung sowie die Überwachung weiterer sicherheitsrelevanter Funktionen.

Winter & Westermann Zeltverleih

Fred Westermann leitet die Firma Winter & Westermann bereits in der vierten Generation. Das Unternehmen kann Zelte mit einer Fläche von bis zu 10.000 Quadratmetern bereitstellen, sei es für Betriebsfeste, Messeauftritte, die Kieler Woche, Schützenfeste oder Domweihen. Auf Wunsch übernimmt die Firma auch die komplette Einrichtung der Zelte.

Eine große Herausforderung ist stets der pünktliche und zügige Auf- und Abbau, den das eingespielte Team routiniert meistert. Das wichtigste Werkzeug im Einsatz ist dabei der Ladekran.

Atlas Ladekran 256.4 E bei Winter & Westermann Zeltverleih
Winter & Westermann Zeltverleih stellt Zelte mit einer Fläche von bis zu 10.000 Quadratmetern bereit. Besonders wichtig ist dabei stets der pünktliche und schnelle Auf- und Abbau. Dabei ist der 256.4 E das wichtigste Werkzeug im Einsatz

Fahrzeugbau ohne Nacharbeiten

„Wir haben den Atlas 256.4 E gekauft, weil wir die Zuverlässigkeit schätzen. Er arbeitet zügig und wirklich genau. Und was sehr wichtig ist, der Fahrzeugbauer ist sehr schnell und zuverlässig.

Wenn der Wagen fertig ist, gibt es keine Nacharbeiten nach der Übergabe. Das haben wir schon anders erlebt. Aber mit Atlas klappt es sehr gut“, beschreibt Westermann.

Sicherheit – neuer Standard .4

Mit der Einführung der .4-Krane wird es nur noch eine Softwareversion geben, die alle Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs der früheren Softwarefamilien 7 (Standard), 9 (Erweitert) und 11 (Variables System) vereint. In dieser Software kann nun ausgewählt werden, welche Betrachtungsweise der Standsicherheitseinstellung genutzt werden soll.

Bekannte Funktionen bleiben erhalten

An den grundlegenden Sicherheitsfunktionen ändert sich nichts, Überlastabschaltung, Fahrerhauserkennung, Schwenklastbegrenzung usw. bleiben unverändert bestehen. Geändert wird die Art und Weise, wie die Steuerung die dafür notwendige Sensorik auszuwerten hat und wie die Sensorik ausgeführt sein muss.

Krane für alle Aufgaben

Atlas bietet Ladekrane mit einer Reichweite von 3,70 Metern bis 24,2 Metern (mit Fly Jib bis 28,4 m) und Traglasten von 0,99 Tonnen bis 13,4 Tonnen an. Diese Krane sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die auf unterschiedliche Aufgabenbereiche abgestimmt sind. Dazu gehören auch passende Anbaugeräte wie Drehmotor, Krangabel, Grabgreifer, Steinstapelzange und viele mehr.

Der 256.4 E für Westermann wurde von Atlas von der Wehl aus Lauenbrück aufgebaut, einem sehr erfahrenen Unternehmen, das für seine grundsolide und verlässliche Arbeit geschätzt wird. Westermann arbeitet seit 35 Jahren erfolgreich mit Atlas von der Wehl zusammen.

Über Atlas

Die Atlas GmbH, ansässig im norddeutschen Ganderkesee, ist ein erfahrener und leistungsfähiger Hersteller, der sich auf die Entwicklung, Montage und den Vertrieb von Baggern und Kranen spezialisiert hat, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

Weiterentwickeltes Portfolio

Angefangen mit der Produktion von landwirtschaftlichen Geräten im Jahre 1919 hat sich das Sortiment in den letzten hundert Jahren stetig weiterentwickelt.

Jetzt zählen zum Portfolio der Atlas GmbH 34 Mobilbagger-, Umschlagmaschinen-, Zweiwegebagger- und Raupenbaggermodelle und 90 verschiedene Ladekrane sowie Anbaugeräte für Krane und Bagger. Darüber hinaus bietet Atlas ein breites Spektrum an maßgeschneiderten, individuellen Speziallösungen für spezielle Einsätze.