Der Abbruchhammer wird auch als Abbau-, Aufbrech- oder Meißelhammer bezeichnet. In der Schweiz und im Vorarlberg nennt man ihn umgangssprachlich Spitzmaschine. Er ist ein elektrisch durch einen Verbrennungsmotor oder pneumatisch angetriebenes Werkzeug. Abbruchhammer benutzt man zum Aufreißen, Abbrechen oder Meißeln beispielsweise von Fundamenten, Decken oder anderen Baukonstruktionen aus Beton oder sonstigen steinernen Werkstoffen. Auch zum Graben von Kanälen und Rinnen sowie für Stemmarbeiten lässt sich der Abbruchhammer einsetzen. Außerdem werden Abbruchhämmer für Rammkernsondierungen verwendet, um die Sonden und das Gestänge einzuschlagen. Die bekannteste Ausführung ist der pneumatisch angetriebene Presslufthammer (Drucklufthammer).
Im Gegensatz zur Schlagbohrmaschine dreht sich das Werkzeug beim Abbruchhammer nicht. Der Meißel zermürbt den zu bearbeitenden Werkstoff durch Schläge. Aufgrund seines relativ hohen Gewichts wird er vornehmlich senkrecht bei der Arbeit eingesetzt. Horizontale Arbeiten lassen sich mit einem Abbruchhammer je nach Bauform und Größe nur kurz oder gar nicht durchführen. Bei der Arbeit mit dem Abbruchhammer sollte man wegen der Lärmentwicklung und der Gefährdung durch umherfliegende Steinsplitter unbedingt einen Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen.
Abbruchhammer als Bagger-Anbaugerät
Der Hydraulikhammer oder Abbruchhammer ist ein Bagger-Anbaugerät zur Zerstörung von Bauteilen wie Stein und Beton bzw. Fels, ähnlich einem Drucklufthammer. Im Gegensatz zu etwa Abbruchzangen kann ein Hydraulikhammer Material nur brechen und nicht etwa Armierungen schneiden. Ein Hydraulikhammer besteht aus Schlagwerk, Gehäuse sowie – als Einsteckwerkzeug – einem Meißel.
Das Schlagwerk wandelt die vom Trägergerät (Bagger) über Hochdruckschläuche in Form von Hydrauliköldruck und -fluss geleistete Arbeit in kinetische Energie um und überträgt diese auf den Meißel. Die pro einzelnem Schlag übertragene Energie heißt Schlagenergie, die Zahl der Einzelschläge pro Zeiteinheit heißt dementsprechend Schlagzahl.
Der Meißel leitet, wenn der Schlagkolben auf ihn auftrifft, dessen Energie in das zu brechende Material ein, wobei je nach dessen Eigenschaften Spitz-, Flach- oder Stumpfmeißel verwendet werden. Dem Gehäuse kommt insbesondere die Aufgabe der Lärm- und Vibrationsdämmung zu. Seine charakteristische, unten verjüngte Form rührt vom unterschiedlichen Platzbedarf des oben angeordneten Schlagwerks und der unten angeordneten Meißelbuchse mit den Haltevorrichtungen her. Neben der Schlagenergie und der Schlagzahl sind vor allem die Eigenmasse und die Konstruktionshöhe (mit bzw. ohne Meißel) weitere wichtige Kennzahlen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbruchhammer
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikhammer
–> kein Bild vorhanden / gefunden