Du betrachtest gerade Kramer – Neuheiten auf der bauma 2025

Kramer – Neuheiten auf der bauma 2025

Im Jubiläumsjahr präsentierte Kramer auf der bauma eine Vielzahl an Maschinenneuheiten

Auf der bauma 2025 präsentierte sich die Firma Kramer gemeinsam mit der Schwestermarke Wacker Neuson auf einer Ausstellungsfläche von rund 5.000 Quadratmetern. Der Messeauftritt stand unter dem Leitthema „Solutions built for you“ und legte den Fokus auf praxisnahe Anwendungen. Die Gestaltung des Messestands sowie der integrierten Demoshow orientierte sich konsequent an realen Einsatzszenarien. Besucher konnten sich entlang eines sogenannten „Solutions Ring“ im Rahmen eines Rundgangs einen umfassenden Überblick über die ausgestellten Maschinen verschaffen. In regelmäßigen Vorführungen wurden dort verschiedene Produktneuheiten vorgestellt.

100 Jahre Kramer – Maschinen im neuen Design

Im Jahr 2025 begeht Kramer sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass wurde auf der bauma ein überarbeitetes Maschinendesign vorgestellt. Erste Modelle mit der neuen Gestaltung sind bereits verfügbar. Das aktualisierte Design orientiert sich an modernen gestalterischen Anforderungen und wurde unter Beibehaltung zentraler Markenelemente weiterentwickelt. Ziel war es, die technische Leistungsfähigkeit der Maschinen mit einem zeitgemäßen Erscheinungsbild zu verbinden.

Die Neugestaltung betont insbesondere Aspekte wie Robustheit, Qualität und technische Innovation. Gleichzeitig soll sie zentrale Unternehmenswerte wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz widerspiegeln.

Kramer auf der bauma 2025
Der Kramer Teleskoplader 3106 mit integriertem, dynamischem Wiegesystem

Kompakter Teleskoplader mit hoher Leistungsfähigkeit

Der Kramer Teleskoplader 3106 kombiniert kompakte Abmessungen mit einer hohen Nutzlast und einem leistungsstarken Antrieb. Die Maschine ist in der Lage, Lasten von bis zu 3.100 Kilogramm auf eine maximale Hubhöhe von 5,83 Metern zu befördern. Angetrieben wird das Gerät von einem Deutz-Motor mit einer Leistung von 82 kW (112 PS), wodurch eine hohe Wendigkeit und Arbeitsleistung erreicht wird.

Zur umfangreichen Serienausstattung gehören eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h, ein automatisch gesteuerter Reversierlüfter sowie vier Lenkarten, die sich automatisch synchronisieren. Diese Merkmale tragen zur Bedienfreundlichkeit und Effizienz des Fahrzeugs im täglichen Einsatz bei.

Dynamisches Wiegesystem ab Werk verfügbar

Optional ist der Teleskoplader mit einem ab Werk integrierten, dynamischen Wiegesystem erhältlich. Dieses System ermöglicht die präzise Gewichtserfassung verschiedener Materialien – unabhängig vom verwendeten Anbaugerät, der Lastverteilung oder der Position des Hubgeräts. Durch die genaue Gewichtsermittlung lässt sich die Transportkapazität von Fahrzeugen besser ausschöpfen und eine Überladung von Anhängern oder Maschinen vermeiden. Dies erhöht sowohl die Arbeitssicherheit als auch die betriebliche Effizienz.

Durch die nahtlose Integration in das Bedienkonzept des 3106 gestaltet sich die Nutzung des Wiegesystems besonders benutzerfreundlich. Sämtliche relevanten Informationen werden direkt in das vorhandene Display eingeblendet, sodass der Fahrer Gewichtsdaten in Echtzeit erfassen und auswerten kann – und das ganz ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs.

Kramer auf der bauma 2025
Facelift für die Kramer Radlader-Modelle der 5er-Serie: Große Glasflächen erlauben eine hervorragende Rundumsicht und ermöglichen eine uneingeschränkte Sicht auf das Anbaugerät

Überarbeitung der Radlader-Modelle 5075, 5085 und 5095

Die Radlader der Kramer 5er-Serie – Modelle 5075, 5085 und 5095 – wurden im Rahmen eines Facelifts optisch und funktional überarbeitet. Die Maschinen verfügen über eine Schaufelkipplast zwischen 3.400 Kilogramm und 3.800 Kilogramm. Durch das ausgewogene Verhältnis von Wendigkeit und Leistungsfähigkeit eignen sie sich sowohl für kleinere als auch größere Anwendungen im Bauwesen sowie im Garten- und Landschaftsbau.

Im Zuge der Überarbeitung wurden insbesondere die Kabine und die Motorhaube neu gestaltet. Vergrößerte Glasflächen ermöglichen eine verbesserte Rundumsicht, insbesondere auf das jeweils eingesetzte Anbaugerät. Dies trägt zur Steigerung der Arbeitsgenauigkeit sowie der allgemeinen Sicherheit bei.

Die Fahrerkabine wurde in Hinblick auf Komfort und Ergonomie optimiert. Verstellbare Komponenten wie die Armlehne sowie eine funktional angeordnete Bedienstruktur ermöglichen eine ermüdungsarme Nutzung im täglichen Betrieb.

Kramer auf der bauma 2025
Der neue kompakte Radlader 5045 überzeugt mit der Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast

Neues Modell 5045 – kompakter Radlader mit hoher Nutzlast

Als weiteres Modell präsentierte Kramer den neuen Radlader 5045. Mit einem Betriebsgewicht von rund 2.600 Kilogramm ist der Radlader auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger transportierbar. Dies erleichtert den flexiblen Einsatz an wechselnden Einsatzorten und ermöglicht einen mautfreien Transport.

Trotz kompakter Bauweise kann der 5045 schwere Lasten bewegen, wie beispielsweise handelsübliche Steinpakete oder Pflastersteinpaletten. Auch das Be- und Entladen von LKW ist problemlos möglich. Aufgrund seiner geringen Abmessungen ist der Radlader besonders für den Einsatz in engen Räumen – etwa in Tiefgaragen oder Parkhäusern – geeignet.

Für den Antrieb stehen zwei Motorvarianten zur Auswahl: ein serienmäßiger 19-kW-Motor sowie ein optionaler 33-kW-Motor, der eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h erlaubt.

Kramer auf der bauma 2025
Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 Kilogramm steht der elektrisch angetriebene Radlader 5065e dem Diesel-Pendant in nichts nach

Erweiterte Batterieoption für den Radlader 5065e

Der elektrisch angetriebene Radlader 5065e ist serienmäßig mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und ermöglicht damit eine Betriebsdauer von bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. Die neue Standardbatterie verfügt über eine Kapazität von 28,8 kWh. Optional steht eine größere Batterie mit 37,5 kWh zur Verfügung.

Das Fahrzeugdesign beinhaltet eine abgeflachte Batteriehaube, welche die Sicht nach hinten verbessert. Unabhängig vom elektrischen Antrieb überzeugt der 5065e durch kompakte Abmessungen und eine stabile Leistung im Stapel- und Schaufelbetrieb. Die Stapelnutzlast beträgt 1.750 Kilogramm und entspricht damit der Leistung des dieselbetriebenen Vergleichsmodells. Durch die neue Standardbatterie lässt sich der 5065e zu einem günstigeren Einstiegspreis anbieten, was ihn besonders für den Umstieg auf Elektromobilität interessant macht.

Nachhaltigkeit auch bei Dieselantrieben

Seit dem 1. Januar 2024 werden alle aktuellen Kramer Dieselmodelle serienmäßig mit HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. Je nach eingesetztem HVO-Kraftstoff können die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus des Kraftstoffs hinweg um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Diesel reduziert werden. Dies trägt zur Verringerung der gesamten CO2-Emissionen bei.