Emissionsfreie Autobetonpumpe von Volvo Trucks und Putzmeister

Volvo Trucks und Putzmeister haben am 7. April auf der bauma eine der weltweit größten vollelektrischen Autobetonpumpen präsentiert. Die emissionsfreie Betonpumpe mit einer beeindruckenden Reichhöhe von 42 Metern wird an das schwedische Bauunternehmen Swerock ausgeliefert.
Vollelektrische Lösung für das Pumpen von Beton
Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung der Bauwirtschaft haben Volvo Trucks und Putzmeister gemeinsam eine vollelektrische Autobetonpumpe entwickelt. Die Initiative erfolgte auf Wunsch des langjährigen Partners Swerock. Volvo Trucks, ein führender Anbieter schwerer Elektro-Lkw in Europa und Nordamerika, stellt mit diesem Projekt erstmals eine vollständig elektrische Lösung für den Betontransport und -einsatz zur Verfügung.
Emissionsfreie Autobetonpumpe
Im Gegensatz zu herkömmlichen Betonpumpen, bei denen der Dieselantrieb während des Betriebs dauerhaft in Betrieb bleibt, verursacht die vollelektrische Variante keine lokalen Abgas- oder Lärmemissionen. Sie ist in der Lage, Strecken von bis zu 25 Kilometern zur Baustelle zurückzulegen und dabei rund 50 Kubikmeter Beton zu fördern – ohne zwischendurch aufgeladen werden zu müssen. Für längere Einsätze kann vor Ort eine Schnellladeinfrastruktur (CCS) mit 63 oder 32 Ampere eingerichtet werden, sodass das Betonpumpen während des Ladevorgangs fortgesetzt werden kann.
Innovation für die Baubranche
„Volvo Trucks ist der Pionier, wenn es um neue Technologien in Kombination mit Elektro-Lkw geht. Nach der Präsentation von elektrischen Betonmischern und schweren Anwendungen für den Bergbau sind wir stolz, hier auf der bauma eine weitere Weltklasse-Innovation für das Bausegment zu zeigen. Wir glauben an Kooperationen, um voranzukommen, und ein Beispiel dafür ist hier in Deutschland zusammen mit Putzmeister zu sehen“, sagt Christoph Fitz, Director New Vehicle Sales und Geschäftsführer der Volvo Trucks Vertriebs GmbH.
„Diese Elektro-Autobetonpumpe bietet den Kundinnen und Kunden eine abgasfreie Lösung, einen geräuscharmen Betrieb und einen effizienten Prozess, da er auch während der Arbeit aufgeladen werden kann.”
Elektrische Lösung für den Betontransport
Mit dem vollelektrischen Pumpfahrzeug bieten Volvo Trucks und Putzmeister eine vollständig emissionsfreie Option für das Fördern, Mischen und Pumpen von Beton im Bauwesen. Diese Lösung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Transportprozesse nachhaltiger gestalten möchten.
Dekarbonisierung im Bauverkehr
Seit dem Beginn der Serienproduktion im Jahr 2019 verfolgt Volvo Trucks das Ziel, den Straßengüterverkehr schrittweise zu elektrifizieren. Das aktuelle Produktportfolio ermöglicht es, sämtliche Transportaufgaben auf Baustellen emissionsfrei zu realisieren – darunter der Einsatz elektrischer Lkw für den Materialtransport, Betonmischer, Betonpumpen, Kipper, Fahrzeuge mit Ladekran sowie Absetz- und Abrollkipper.
Volvo gehört zu den führenden Herstellern batterieelektrischer Lkw und hält in Europa einen Marktanteil von 51 Prozent, in Nordamerika 40 Prozent. Bislang wurden über 4.900 Fahrzeuge ausgeliefert, ein bedeutender Teil davon an Kundinnen und Kunden aus dem Baugewerbe.
Technische Merkmale des vollelektrischen Pumpfahrzeugs
Die auf einem Volvo FM 8×4 Electric Tridem basierende Betonpumpe verfügt über eine hydraulisch gelenkte Nachlaufachse. Der fünfteilige Ausleger erreicht eine maximale Reichhöhe von 41,6 Metern sowie eine Reichweite von bis zu 37,3 Metern. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 32 Tonnen. Angetrieben wird es von zwei Elektromotoren mit einer Dauerleistung von insgesamt 330 kW. Die nutzbare Batteriekapazität beträgt 250 kWh, ergänzt durch ein speziell entwickeltes Energiespeichersystem, das zusätzliche 360 kWh zur Verfügung stellt. Eine Schnellladefunktion ist integriert, sodass die Batterie auch während des Pumpbetriebs geladen werden kann.
Über Putzmeister
Putzmeister ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das seit 1958 in der Bau- und Bergbauindustrie tätig ist. Mit mehr als 20 Tochtergesellschaften und mehreren Produktionsstandorten weltweit verbindet das Unternehmen deutsche Ingenieurstradition mit technologischer Expertise und hohen Fertigungsstandards. Dabei werden regionale Anforderungen berücksichtigt, um passende Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche bereitzustellen. Putzmeister war eines der ersten Unternehmen der Baumaschinenbranche, das 1994 nach ISO 9001 zertifiziert wurde. Im Jahr 2008 folgte die Zertifizierung nach ISO 9001:2000.
Über Swerock
Swerock zählt zu den größten Anbietern von Beton, Baustoffen und baunahen Dienstleistungen in Schweden sowie in Teilen Finnlands und Norwegens. Das Unternehmen ist Teil der Peab-Gruppe und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften. Unter anderem verfolgt Swerock das Ziel, die CO2-Emissionen im Betonbereich bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu senken.