Du betrachtest gerade Screenbee Anlagen – neu bei Moerschen

Screenbee Anlagen – neu bei Moerschen

Moerschen Mobile Aufbereitung hat sein Produktportfolio um die Marke Screenbee erweitert

Der Spezialist für Trommelsiebanlagen bietet nun eine vielseitige Modellreihe als eigenständige Anlagenlösung für die Aufbereitung einer breiten Stoffpalette im Materialrecycling.

Der polnische Hersteller Screenbee hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem europäischen Markt etabliert. Dieser schnelle Erfolg ist unter anderem auf die qualitativ hochwertigen Komponenten der angebotenen Anlagentypen zurückzuführen.

Screenbee neu bei Moerschen Mobile Aufbereitung
Das stationäre Trommelsieb Screenbee SB 15.44 S verfügt über ein modulares Design und bietet einzigartige Erweiterungsmöglichkeiten

Innovative Hybridmotoren oder reiner Elektroantrieb

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz zuverlässiger Bauteile im Bereich der Antriebstechnik: Die Dieselgeneratoren stammen vom italienischen Unternehmen Pramac, einem führenden Anbieter in diesem Segment. Die robusten und leistungsstarken Elektroantriebe werden von Nord-Drive-Systems geliefert, einem der größten Hersteller weltweit, der für seine hochwertigen Produkte bekannt ist.

Das Entwicklungsteam von Screenbee kombiniert diese Antriebe in den Trommelsieb-Serien entweder zu innovativen Hybridmotoren oder zu rein elektrischen Antrieben. Diese Kombination bildet die Grundlage für die benutzerfreundliche und umweltbewusste Technologie der Anlagen.

Screenbee Trommelsiebanlagen in verschiedenen Ausführungen

Der Hersteller bietet Trommelsiebanlagen in verschiedenen Ausführungen an, um ein breites Anwendungsspektrum abzudecken. Neben stationären Anlagen stehen sowohl radmobile Siebe als auch Raupengeräte zur Auswahl. Ergänzt wird das Angebot durch ein mobiles Hakenliftgerät, wodurch für nahezu jedes Einsatzszenario eine passende Lösung bereitsteht. Weitere Pluspunkte sind die kompakte Bauweise und die benutzerfreundliche Bedienung der Siebmaschinen von Screenbee.

Anlagen mit automatischer Steuerung

Ein zentraler Vorteil der Trommelsiebe liegt in der Möglichkeit einer kontinuierlichen Materialzuführung. Um diesen Aspekt im Betrieb zu optimieren, sind die Screenbee Anlagen mit einer automatischen Steuerung ausgestattet, die den Einfülltrichter mit dem Trommelsiebantrieb synchronisiert. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Bunkerbands an die variable Trommelgeschwindigkeit angepasst. Eine gleichmäßige und störungsfreie Materialzufuhr in die Trommel wird durch einen Vibrations-Einfülltrichter mit integriertem Elektrorüttler gewährleistet.

Die größten Modelle verfügen über eine Trommel mit den Abmessungen 1.900 Millimeter x 4.300 Millimeter und einen Ladetrichter mit einem Fassungsvermögen von 5,5 Kubikmetern. Diese Dimensionen ermöglichen eine Durchsatzleistung von bis zu 200 Kubikmetern pro Stunde. Zudem lassen sich die wichtigsten Funktionen über eine optionale Funkfernsteuerung bedienen, einschließlich einer hydraulisch ausklappbaren Reinigungsbürste für die Trommel.

Screenbee neu bei Moerschen Mobile Aufbereitung
Screenbee SB 15.44 T Trommelsieb mit einem Raupenfahrwerk, mobil und flexibel

Individuelle Konfiguration

Die Anlagen wurden in einem modularen Aufbau konzipiert, der es den Nutzern ermöglicht, die Screenbee Trommelsiebe individuell anzupassen. Zu den optionalen Ausstattungsmerkmalen zählen verschiedene hochwertige Siebbeläge, die mit unterschiedlichsten Maschenweiten verfügbar sind.

Die austauschbaren Trommelbeläge reichen von massiven Stahltrommelsieben für den Heavy Duty-Einsatz mit bis zu acht Millimetern starken Blechen für Siebdurchgänge von 10 bis 100 Millimetern bis hin zu Trommeln mit Maschenblechen, die Durchlassweiten zwischen sechs und 80 Millimetern bieten. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Förderband für die Feinfraktion unter dem Trommelsieb ergänzt werden. Ebenso besteht die Option, eine magnetische FE-Trennung zu integrieren.

Robuste, anwenderorientierte Anlagentechnik

Screenbee Trommelsiebe erweisen sich in gängigen Recyclingsystemen als flexible, robuste und zuverlässige Lösung für unterschiedlichste Materialien, auch wenn diese schwer zu trennen sind. Das Einsatzspektrum reicht von Holz, Biomasse und Kompost über Boden und Bauschutt bis hin zu Metallen und Schrott.

Moerschen Mobile Aufbereitung zeigt mit der Einführung der Marke Screenbee und deren Produkten, wie das Unternehmen auf die sich wandelnden Marktanforderungen reagiert. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei die organischen Strukturen in Willich sowie die Erfahrung des Teams unter der Leitung von Geschäftsführer Sven Brookshaw: „Wir haben erkannt, dass der Markt insbesondere in der Recyclingverwertung robuste, anwenderorientierte Anlagentechnik verlangt. Hier sind Trommelsiebe unschlagbar und die Produkte von Screenbee sind führend im Preis-Leistungs-Verhältnis.“